Die Drahtseilkünstlerin Germania
100 deutsche Karikaturen
Vorzeichnungen und Druckgraphik
20. Dezember 2015 bis 06. März 2016
verlängert bis 24. April 2016
Als aktuelle Reaktion auf die neu entbrannte Debatte um die gesellschaftliche Funktion westlicher Karikatur präsentiert das Museum Georg Schäfer Werke aus seinem Bestand an Karikaturen, ergänzt durch Leihgaben aus Privatbesitz.
Das Intermezzo spannt den Bogen vom 19. zum 21. Jahrhundert.
Thomas Theodor Heine: Die Drahtseilkünstlerin Germania, Vorzeichnung , 1898
(Besetzung Kiautschous in China), Museum Georg Schäfer, Schweinfurt
Im geschärften Rückblick erscheint auch die deutsche Karikatur vor 1914, mehrheitlich längst in die Ecke des Harmlos-Ästhetischen verbannt, in einem weitaus differenzierteren Licht. Die gefundenen Bildformeln gelten zum Teil bis in die heutige Zeit.
Karikatur ist aber nicht nur der „Pfefferstreuer“ in den Händen des politischen Journalismus oder stilles „Schmunzeln zum Tabubruch“; die Präsentation stellt in einer eigenen Abteilung auch die Frage, ob ein Medium, das für sich selbst keine Grenzen kennt, in der Rückschau nicht doch Grenzen hat.
Die vom Sammlungsgründer zu diesem Spezialthema angelegte Kollektion besteht insbesondere aus Zeichnungen, darunter Vorzeichnungen für die Zeitschrift Simplicissimus.
Simplicissimus, 3. Jg. 1898, Titelseite nach Th. Heine,
Privatbesitz
Zur Schar der Künstler zählen solche bedeutende Vertreter wie Thomas Theodor Heine, Lothar Meggendorfer und Olaf Gulbransson.
Der Bestand von ca. 60 Zeichnungen wird durch 40 Druckgrafiken aus Privatbesitz ergänzt. Zum Begleitprogramm der Ausstellung gehören Themenführungen und ein Vortrag. Es erscheint eine Katalogbroschur.
Idee: Dr. Wolf Eiermann
Ausführung: wissenschaftliches Team